TU BRAUNSCHWEIG
Symbolfoto

Aktuelles 

Aktuelles

Samstag, 2. Dezember 2016, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
33. Braunschweiger Floristentreffen

(06.10.17)

Dienstag, 14. November 2017, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
Eine botanische Reise nach Genf
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig
(06.10.17)

Samstag, 28.10.2017, 10:30 Uhr, Adam-von-Trott Saal "Alte Mensa" am Wilhelmsplatz, Göttingen
Jubiläumsfeier für Hartmut Dierschke - Flora und Vegetation aus lokalen bis globalen Perspektiven
(06.10.17)


Samstag, 26. November 2016, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
32. Braunschweiger Floristentreffen

(11.11.16)

Samstag, 5. November 2016, 11:30 Uhr, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Klostergarten 6, Drübeck
Vortrag: Die Uferflora des Okersystems
Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes
, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
Tagung: Herbsttagung 2016 des Botanischen Arbeitskreises Nordharz e.V.. Termin: 5.11.2016 Veranstalter: Botanischer Arbeitskreis Nordharz e.V.
(07.10.16)

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 10-10:30 Uhr, Forum des Thünen-Instituts, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Vortrag: Vegetationsökologie von Straßen und Plätzen im besiedelten Raum
Referent: Prof. Dr. Dietmar Brandes
, Institut für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig
Tagung: Vegetationsmanagement auf Wegen und Plätzen - neue Konzepte sind gefragt. Termin: 12. und 13.10.2016 Veranstalter: Julius Kühn-Institut
(07.10.16)

Samstag, 28. November 2015, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
31. Braunschweiger Floristentreffen
(23.10.15)

Öffentliche Vortragsveranstaltung - Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.

14:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung
14:10 Uhr: Dietmar Brandes: Ambrosia artemisiifolia: wie groß ist ihre Invasibilität?
14:40 Uhr: Katrin Schneider, Philipp Brade: Die Stauden-Ambrosie (Ambrosia psilostachya) auf der Binnendüne bei Gerwisch
15:10 Uhr: Pause
15:50 Uhr: Philipp Brade, Sandra Dullau: Von Domogled bis Arjana - Eindrücke aus 10 Jahren Exkursion ins Cernatal (Rumänische Südkarpaten)
16:20 Uhr: Ende der Vortragsveranstaltung

Samstag, 31. Oktober 2015, 14.00 Uhr
Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität Halle
Am Kirchtor 1 (am Botanischen Garten), Halle/Saale

(22.10.15)

Vortragsreihe "Akademie im Klosterforum" - Themenschwerpunkt Armenien

"Garten Eden, Fruchtkammer Europas"
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und Leiter der AG Vegetationsökologie an der TU Braunschweig:

Die Vielfalt der Kaukasusregion an Lebensräumen sowie an Pflanzen- und Tierarten ist beeindruckend: Das Gebiet beherbergt mindestens 6.500 Gefäßpflanzenarten und stellt damit einen der 34 "Hotspots" der Biodiversität auf der Erde dar. Allein im heutigen Armenien kommen (auf der Fläche des Bundeslandes Brandenburg) etwa 4.000 Gefäßpflanzenarten vor. Hiervon sind 125 Arten endemisch, d. h. sie kommen weltweit nur in Armenien vor.

Das heutige Armenien besitzt ebenso wie die wesentlich größeren Gebiete des historischen Armeniens eine kaum zu überschätzende Bedeutung als Herkunftsgebiet vieler unserer Nahrungspflanzen. Beispiele für die hohe Agrobiodiversität sind wildwachsende Verwandte des Weizens ebenso wie zahlreiche Obstgehölze (Birnen, Wein Granatapfel, Aprikosen u. v. a.). Armenien ist zudem Herkunftsgebiet von ca. 300 heute in Mitteleuropa kultivierten Zierpflanzenarten.

Dienstag, 13. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Theologisches Zentrum, Franziskussaal
Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig

(30.09.15)

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

11. Göttinger Akademiewoche (21.-24.9.2015) - Die Stadt als Lebensraum der Gesellschaft

Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes: Wie grün darf die Zukunftsstadt sein?

Städte und grüne Natur stellen in unseren Vorstellungen zumeist Gegensätze dar. Städte sind jedoch im Verhältnis zur Umgebung unerwartet artenreich. Ursachen hierfür sind ihre hohe räumliche, zeitliche und strukturelle Heterogenität sowie ein ständiger Zustrom von Arten (auch von gebietsfremden). Wird dieser Trend mit zunehmender Verstädterung anhalten?
Welche Wohlfahrtswirkungen gehen von Stadtgrün aus?
Ist es aus Gründen des Stadtklimas und der CO2-Bilanz notwendig, die Städte zu begrünen? Welches Stadtgrün wollen wir überhaupt? Wie sind Guerilla Gardening, Urban Farming, Vertikalgrün und die neuen Gartenprojekte in den Metropolen der Welt zu bewerten?

23. September 2015, 18.15 Uhr Altes Rathaus in Göttingen
(17.08.15)

Vegetation und menschlicher Einfluss. Festschrift für Prof. Dr. Dietmar Brandes
Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, Band 11

Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Dietmar Brandes ist in der Digitalen Bibliothek Braunschweig online geschaltet worden.
(09.03.15)

Kolloquium über Biologische Lebendsammlungen

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens Braunschweig

Ort: Hörsaal für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
Donnerstag, 09.07.2015, 9:00 bis ca. 16:00 Uhr

Programm
9:00 Uhr - Eröffnung
Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig
Prof. Dr. Ralf-Rainer Mendel, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Pflanzenbiologie

9:30 Uhr - Erschließung und Nutzung der außergewöhnlichen Vielfalt von Bakterien
Prof. Dr. Jörg Overmann, Leibniz Institut DSMZ Braunschweig

10:10 Uhr - Ex situ Erhaltung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen: Mission accomplished?
Prof. Dr. Andreas Graner, IPK Gatersleben

10:50 Uhr - Kaffeepause

11:10 Uhr - Die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen - eine Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Nostalgie, Umwelt- und Naturschutz, Forschung und modernem Obstbau
PD Dr. Henryk Flachowsky, JKI Institut für Züchtungsforschung an Obst Dresden

11:50 Uhr - Die genetischen Ressourcen der Rebe: Erhaltungssituation in Europa
Dr. Erika Maul, JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof

12:30 Uhr - Möglichkeit zur Besichtigung des Botanischen Gartens

14:00 Uhr - Botanische Gärten: Vom Klostergarten zur modernen Bildungs- und Sammlungseinrichtung
PD Dr. Stefan Schneckenburger, TU Darmstadt, Präsident des Verbandes der Botanischen Gärten

14:40 Uhr - Der Brockengarten und seine Bedeutung für die Erhaltung gefährdeter Gefäßpflanzenarten der Brockenkuppe
Dr. Gunter Karste, Nationalparkverwaltung Harz/Naturschutz, Forschung, Dokumentation

15:20 Uhr - Abschlussdiskussion: Wozu brauchen wir heute noch Lebendsammlungen und insbesondere Botanische Gärten?
Leitung: Prof. Dr. Dietmar Brandes


Vortrag: Der Kaukasus – Hotspot der Biodiversität


Prof. Dr. Dietmar Brandes
Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Mittwoch, 01.07.2015, 19.30 Uhr Stadtbücherei Lienz, Egger-Lienz-Platz 2 (Vortragsraum; Zutritt über Innenhof), Veranstaltung der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol

Die Artenvielfalt der Kaukasusregion ist beeindruckend: Sie beherbergt mindestens 6.500 Arten an Farn- und Blütenpflanzen, von denen mehr als 1.600 endemisch sind. Das Gebiet stellt damit einen der 34 "Hotspots" der Biodiversität auf der Erde dar; mit Kolchis und Hyrkanien umfasst der Kaukasus auch wichtige Refugien der Tertiärflora. Im Vortrag von Prof. Dietmar Brandes (Universität Braunschweig) werden wichtige Habitate wie Wüstensteppen, Steppen, thermo-hygrophile Laubwälder, mesophile Laubwälder, Nadelwälder, alpine Rasen und Gebirgssteppen, Dornpolsterfluren sowie Felsfluren mit ihren charakteristischen Pflanzenarten vorgestellt. Worin bestehen die Ähnlichkeiten, worin die Unterschiede zu den Alpen? Die Kaukasusregion besitzt zudem eine große Bedeutung für die Agrobiodiversität, für wildwachsende Verwandte des Weizens sowie für zahlreiche Obstbaumarten. Sie ist Herkunftsgebiet von ca. 300 heute in Mitteleuropa kultivierten Zierpflanzenarten.


Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig

Neophyten und Biologische Invasionen - Katastrophe, Bereicherung oder natürlicher Vorgang?


Der Vortrag gibt einen Überblick über das Auftreten gebietsfremder Pflanzenarten in Mitteleuropa, über die treibende Kräfte und die Vektoren ihrer Ausbreitung. Neophyten werden seit ca. 1980 an der TU Braunschweig untersucht, so dass oft auf eigene Forschungsergebnisse zurückgegriffen werden kann: Gibt es allgemeine Gesetzmäßigkeiten? Warum sind ozeanische Inseln stärker bedroht als das Festland? Wie sind die Auswirkungen in wirtschaftlicher und medizinischer Hinsicht? Wie beeinflusssen Neophyten die Biodiversität? Ein wichtiges Vortragsziel ist darüberhinaus die Versachlichung des oft emotionalen Umgangs mit diesem Problemkreis.

Mittwoch, d. 11.2.2015, 19.00 Uhr

Staatliches Naturhistorisches Museum
Pockelsstr. 10
38106 Braunschweig
30. Braunschweiger Floristentreffen



29. November
Beginn: 14:00 Uhr

Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie
Humboldstr. 1
38106 Braunschweig









"Pflanzen ernähren die Welt"
Gemeinsame Vortragsveranstaltung von TU Braunschweig, JKI und BWG


Eröffnungveranstaltung der Woche der Botanischen Gärten 2014

Sonntag, d. 15. Juni 2014, 11:00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Brandes, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft,
Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig


"Pflanzen ernähren die Welt: Die biologischen, historischen und wirtschaftlichen Grundlagen"

Montag, d. 16. Juni 2014, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, JKI, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig:
"Metalle machen Essen - Pflanzen und Spurenelemente"


Mittwoch, d. 18. Juni 2014, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Ordon, JKI, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz, Quedlinburg:
"Moderne Pflanzenzüchtung - Grundstein der Ernährungssicherung"


Donnerstag, d. 19. Juni 2014, 19:00 Uhr
WOR Jens Pistorius, JKI, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
"Biene-Bestäubung-Pflanzen: Zur Rolle der Honigbiene in der Pflanzenerzeugung"


Zu den Vorträgen wird herzlich eingeladen, sie sind öffentlich. Sämtliche Vorträge finden im Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig, Humboldtstraße 1, statt.
Ehrenmitgliedschaft an Kofler, Retter und Brandes

Im Zuge der im Jänner 2014 durchgeführten Klausur wurde beschlossen, Ehrenmitgliedschaften an verdienstvolle Personen zu vergeben, die sich zeitlebens der naturkundlichen Erforschung des Bezirkes Lienz gewidmet oder jahrelang um die Erhaltung der Natur Osttirols bemüht haben. Die ersten NAGO-Ehrenmitgliedschaften gehen an Alois Kofler, Wolfgang Retter und Dietmar Brandes, die Ehrungen erfolgten dazu am 5.2.2014 im Rahmen des Vortrages von Univ.-Doz. Dr. Wilfried Franz in der Stadtbücherei Lienz. Als symbolischer Ausdruck der Wertschätzung wurde eine "Urkunde" gestaltet und den neuen Ehrenmitgliedern übermittelt.[mehr...]
Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig

Geobotany meets archaeology


Zu Flora und Vegetation von archäologischen Stätten sowie zu Berührungsfeldern zwischen Geobotanik und Archäologie

7. Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze
Fachtagung des Forschungsclusters "Region im Wandel"

Samstag, d. 5.4.2014, 14.20 Uhr

Hochschule Bremen
AG Angewandte und Ökologische Botanik (Prof. Dr. Dietmar Zacharias)
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Zierpflanzen aus dem Kaukasus: Hotspots der Biodiversität oder Stalins Rache?
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig

Die Kaukasusregion beherbergt mindestens 6.500 Gefäßpflanzenarten, von denen mehr als 1.600 endemisch sind. Das Gebiet stellt damit einen der 34 Hotspots der Biodiversität auf der Erde da; mit Kolchis und Hyrkanien umfaßt der Kaukasus auch wichtige Refugien der Tertiärflora.

Zierpflanzen stellen in Mitteleuropa den wichtigsten Artenpool für Neophyten. So werden allein aus der Kaukasusregion mehr als 300 Arten bei uns in den Gärten kultiviert. Nicht wenige von ihnen schaffen den "Sprung über den Gartenzaun" und können sich z. B. an Waldrändern, Flußufern sowie in Trockenrasen etablieren.

Im Vortrag werden ausgewählte Beispiele diskutiert: Warum sind gerade viele der kaukasischen Arten so ausbreitungsfreudig und konkurrenzkräftig? Wie sind die Gefahren für unsere Gesundheit einzuschätzen? Sind die Neophyten aus dem Kaukasus "Botanische Bomben", "grüne Gefahr aus dem Osten" oder gar "Stalins Rache", wie einige Medien glauben machen? Ist die Begriffswahl "Invasion" tatsächlich angemessen? Um die Diskussion und damit auch die gesellschaftliche Bewertung zu versachlichen, werden die tatsächlichen Ausbreitungsmechanismen für einige Problemneophyten erläutert. Ebenso werden die Gefahren für die einheimische Vegetation auf den unterschiedlichen Ebenen der Biodiversität abgeschätzt.

Termin: 18.Februar 2014, 20:00 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Olbers-Saal, Sandstr. 4/5, Bremen


Flora d‘Italia: Streifzüge durch die Botanik Italiens
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig

Die wissenschaftliche Erforschung der Pflanzenwelt allgemein ging in der Renaissance von Italien aus. So wurden die ersten botanischen Gärten in Pisa und Padua gegründet, auch das Herbarium ist eine italienische Erfindung. Am Beispiel des Monte Baldo wird eine nahezu 500jährige Tradition der Erforschung der Flora skizziert. Der Vortrag gibt weiterhin eine übersicht über die Vielfalt der Vegetation Italiens.

Termin: 25. Februar 2014, 19:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Braunschweig, Pockelsstr. 13


Vorlesungsankündigung:

Geobotanik
für Biologen (BD 04) und Geoökologen


ab 23. Oktober 2013
mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr
im Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der TU, Humboldtstr. 1.
Prof. Dietmar Brandes



Einladung zum 29. Braunschweiger Floristentreffen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Zu unserem Floristentreffen lade ich Sie, Ihre Freunde und Kollegen wieder herzlich nach Braunschweig in den Hörsaal unseres Instituts (Humboldstr. 1) für 14:00 am 30. November 2013 ein:

  • Begrüßung

  • Dr. Jens Nitzsche (TU Braunschweig)
    Bestandsrevision im Botanischen Garten Braunschweig: Abschlussbericht

  • Dr. Uwe Wegener (Halberstadt)
    Das NSG Harslebener Berge-Steinholz: von den Anfängen bis zur Gegenwart

  • Dr. Jutta Schulze & Dr. Christiane Evers (TU Braunschweig)
    In-vitro-Vermehrung von Pulsatilla pratensis

  • Prof. Dr. Dietmar Brandes (TU Braunschweig)
    Gibt es ruderale Steppenpflanzen?

  • Wie immer sind neben den Vorträgen Möglichkeiten für Gespräche, zur Auslage von Literatur und Herbarbelegen sowie zum Austausch von Sonderdrucken und PDFs gegeben.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Prof. Dr. Dietmar Brandes


    Sonntag, 09.06.2013, 11:00 Uhr
    Pflanze Wasser Mensch


    Pflanze Wasser Mensch
    Die globale Bedeutung der Pflanzendecke für unseren Wasserhaushalt
    Eröffnungsvortrag zur Woche der Botanischen Gärten 2013
    Dienstag, 19.03.2013 und Mittwoch, 20.03.2013,
    Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1


    Festkolloquium Dietmar Brandes, 20. März 2013
    Festkolloquium Dietmar Brandes: Vegetation und menschlicher Einfluss

    Programm
    Freitag, 25.01.2013, 18:15 Uhr, Hörsaal des Botanischen Instituts der Universität Basel,
    Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel

    Vortrag: Zierpflanzen aus dem Kaukasus, Hotspot der Biodiversität oder Stalins Rache?
    Dienstag, 4.12.2012, 19:30 Uhr, Universitätsbibliothek, Pockelsstr. 13
    Vortrag: Botanische Exkursionen durch Süditalien
    Samstag, 1. Dezember 2012, 14:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    28. Braunschweiger Floristentreffen
    Dienstag, 6. November 2012, 19:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstr. 1
    Prof. Dr. Dietmar Brandes: Malvengewächse - Baumwolle, Früchtetees, Cola und Schokolade und noch viel mehr...
    Vortrag Malvengewaechse
    27. September 2012, 14:35 Uhr
    Die Mauerflora Osttirols

    15. Treffen der österreichischen Botanikerinnen und Botaniker
    Ort: Insbruck: Institut für Botanik der Universität
    Sternwarte 15

    GEO-Tag der Artenvielfalt: 16.06.2012
    Artenvielfalt urbaner Habitate am Beispiel des Campus der Technischen Universität Braunschweig unter Einschluss der spontanen Flora des Botanischen Gartens Braunschweig
    Treffpunkt: 16.06., 14.00 Uhr am Haupteingang des Botanischen Gartens, Humboldtstr.1

    Internationale Tagung: "Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz"
    Programm
    Erfurt, 3. - 6. Juni 2012
    Montag, 4. Juni 2012: Prof. Dr. Dietmar Brandes: Wechselbeziehungen zwischen Steppenraum und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen

    Langzeitbeobachtungen an Neophyten und Ruderalpflanzen in Mitteleuropa
    Dienstag, 24. Januar 2012, 19:00 Uhr
    Botanischer Verein Hamburg
    Biozentrum Grindel (Zoologisches Institut)
    Martin-Luther-King-Platz 3
    Hamburg

    ...zum Archiv (ältere Mitteilungen)



    [i] zuletzt aktualisiert: 06.10.2017                                                                                                                                                    
    Email: d.brandes@tu-bs.de